Das neue dynamische System genauer erklärt …

Lufthansa, Swiss, Austrian und Lufthansa City Meileneinlösungen werden ab 03.06.2025 dynamisch. Der Meilenwert wird sich variabel an den Verkaufspreisen orientieren! Günstige Tickets sollen weniger Meilen, teure Tickets mehr Meilen kosten.
Bei der Vorstellung der neuen dynamischen Einlösungen sind Fragen um die Abgrenzung zwischen dynamischer Einlösung bei Swiss, Austrian, Lufthansa und Lufthansa City und fixer Meilentabelle bei den Partnerairlines und Star Alliance Airlines aufgetreten. Wann gilt die fixe und wann die variable Meilenberechnung?
Ich habe Miles and More um eine Klarstellung gebeten und kann euch hier eine Antwort liefern:
„Es ist immer möglich, beispielsweise einen Hinflug mit Austrian Airlines, Lufthansa, Lufthansa City oder SWISS mit einem Rückflug einer anderen Miles & More Partner-Airline zu kombinieren oder umgekehrt.
Wie bisher auch, lassen sich bei interkontinentalen Reisen verschiedene Airlines in einem Ticket kombinieren. Die dafür notwendigen Meilenwerte sind direkt im Buchungsvorgang ersichtlich. Für die Frage, ob die Award Flights mit flexiblen Meilenwerten oder die Award Flights Tabelle mit festen Meilenwerten greift, ist der Langstrecken-Carrier entscheidend. Wenn die Langstrecke mit Austrian Airlines, Lufthansa, Lufthansa City oder SWISS zurückgelegt wird, ist es ein Award Flight mit flexiblen Meilenwerten. Fliegt eine andere Airline der Lufthansa Group (ITA Airways, Brussels Airlines, Eurowings und Discover Airlines), eine andere Miles & More Partner-Airline oder ein Mitglied der Star Alliance Airlines die Langstrecke, gilt die Award Flights Tabelle mit den festen Meilenwerten.
Das kann pro Reiserichtung auch unterschiedlich sein:
FRA – LH – NYC – UA – ORD à aufgrund des LH-Transatlantik-Flugs ein Award Flight mit flexiblen Meilenwerten
ORD – UA – ZRH – LX – FRA à aufgrund des UA-Transatlantik-Flugs ein Award Flight mit festen Meilenwerten
Innerhalb Europas ist bei Umsteigeverbindungen pro Reiserichtung eine Kombination von Austrian Airlines, Lufthansa, Lufthansa City oder SWISS und einem anderen Miles & More Airline-Partner nicht möglich. Die Verkehrsstromanalyse innerhalb Europas hat gezeigt, dass über 93% des Umsteigeverkehrs entweder innerhalb der vier Airlines LH/LX/OS/VL oder innerhalb der europäischen Miles & More Airline-Partner stattfindet.“
Quelle: Anfragenbeantwortung durch Miles and More
Man orientiert sich an der Langstrecke. Sollte die von Austrian, Lufthansa, Swiss oder Lufthansa City durchgeführt werden, dann berechnet Miles and More den dynamischen Wert.
Der neue Zusatz in der Meilentabelle wurde auch erläutert. Umsteigeverbindungen in Europa ist von Lufthansa, Austrian, Swiss und Lufthansa City mit anderen Miles and More Airlines im neuen Modell nicht mehr möglich.
Solltet ihr weitere Fragen haben, kann ich die gerne an das Miles and More Team stellen! Lasst einfach einen Kommentar da!
Interessant wäre zu wissen wie sich das ganze im Fall eines 3 Zonen Award verhält
Ich frage nach.
Danke Dir! Aber wie stellen die sich das vor? Ich kann dann also nicht mehr von BER (LH) – FRA – (SQ) – SIN buchen als Meilenticket zusammen?
Dann fallen alle Zu- und Abbringer weg? Denn die bringen mich ja zu den Hubs von denen. Wie stellen die sich das vor?
Ich glaube schon, das „eine Buchung“ -allerdings als reines Tool- weiter möglich bleiben wird.
ABER höchstwahrscheinlich kommt es trotzdem zur Extraberechnung.
Meilen BER-FRA (LH) Betrag X, +
Meilen FRA-SIN (SQ) Betray Y = Betrag Z
Vermutlich meinen sie damit Umsteigeverbindungen innerhalb Europas. zB. BER-FRA (LH)
FRA-LIS (TP)
So stell ich mir das vor.
Sonst würde eine Umstieg auf Discover oder Edelweiss ja nicht mehr funktionieren außer von deren Hubs
Ich bin einer der 7% ( was ich übrigens für nicht real halte), denen der Mittelfinger gezeigt wird. Von INN kann ich mit AUA nach VIE…., aber mit EN nach Frankfurt und dann weiter ist ein nogo.
Und von VIE kommt man nicht überall hin. Oder darf ich dann zwei mal umsteigen innerhalb Europas, also drei legs zur destination fliegen ?