Kann es ein verdorbenes Gericht in einer Lufthansa First Lounge geben?

Platte, Tisch, Küchenutensil, Essen, Serviergeschirr, Tafelsilber, Gabel, Im Haus, Teller, Mahlzeit, Kulinarik, Porzellan, Löffel, Restaurant, Schüssel, Kochkunst, À-la-carte-Gerichte, Garnitur, Brunch, Service, Tafelmesser, Keramik, Vase, Küchenutensilien, weiß, Geschirr, Pflanze, Sitzen

Eine lange Story über ein Beef Tartare aus einer Lufthansa First Lounge …

Platte, Tisch, Küchenutensil, Essen, Serviergeschirr, Tafelsilber, Gabel, Im Haus, Teller, Mahlzeit, Kulinarik, Porzellan, Löffel, Restaurant, Schüssel, Kochkunst, À-la-carte-Gerichte, Garnitur, Brunch, Service, Tafelmesser, Keramik, Vase, Küchenutensilien, weiß, Geschirr, Pflanze, Sitzen

Bevor irgendwer zum hyperventilieren beginnt und mir Morddrohungen – was jetzt schon Jahre nicht mehr passiert ist – schreibt muss ich klarstellen, dass ich kein Lufthansa Hater war, bin oder sein werde. Ein Blog lebt von Rezensionen und die wiederum leben von der Kritik.

In München habe ich mir mal die renovierte First Lounge im Terminal angesehen. Die ist mir noch immer ein wenig zu düster und so bin ich weiter in die wunderschöne First Lounge im Satellitengebäude. Ohne mir was zu denken habe ich mich beim Frühstück für ein Beef Tartare entschieden.

Ein Bissen von diesem Beef Tartare hat gereicht und mein Geschmackssinn hat auf No-Go geschalten. Ein Steak Tartare darf einfach keine schlotzige und schleimige Konstistenz besitzen. Für mich war von Geruch und Textur eindeutig klar, dass man das nicht essen kann. Entweder war das überlagert oder nicht richtig zubereitet. Gott sei Dank habe ich mir das nicht reingezogen. Einzig und allein war es peinlich diesen ersten Bissen in die Serviette zu spucken.

Geschichte war für mich damit erledigt. Teller ging zurück in die Küche. Die sehr nette Bedienung hat noch nachgefragt, aber ich wollte mich nicht beschweren. Ich für mich, habe das aber schon ein wenig befremdlich gefunden. Ein wahrscheinlich verdorbenes Gericht hatte ich in einer First Lounge der Lufthansa eher nicht erwartet.

Ich poste immer wieder so ein paar Pics auf Facebook und Instagram. Soziale Netzwerke leben von Resonanz – auch negativen Emotionen – und Facebook hat dieses Posting über das Beef Tartare scheinbar Usern die Reaktionen auf Lufthansa Hate zeigen ausgespielt. Man hat mich in den Kommentaren auf einmal zu einem Lufthansa Hater gemacht, mich beleidigt und als Spinner bezeichnet. Mittlerweile schreibe ich meinen Blog seit 2011 und nehme das nicht mehr so richtig ernst. Mit den Worten des Influencers Justin Ross Lee sage ich mir: „Mir ist lieber sie beschimpfen mich im Internet, als sie schlagen Frau und Kinder.“ In die Ecke des undifferenzierten Lufthansa Haters wollte ich mich aber nicht stellen lassen und habe diesen Beitrag gelöscht. Bei einem zweiten Anlauf habe ich nochmals klar festgestellt, dass ich kein Lufthansa Hater bin, war und sein werde. Auf diese undifferenzierten Hasskommentare auf eine Kritik einer Lufthansa Lounge hatte ich keine Lust. Facebook hat das revidierte zweite Posting scheinbar nur meinen 20k Followern ausgespielt und damit waren die Reactions ausgeglichen und wie ich es erwartet hatte.

Meine private Facebook Gruppe Gruppe mit mittlerweile 12.000 Mitglieder könnt ihr hier abonnieren: Meilen – Punkte – Upgrades – Status – Deals

Text, Screenshot, Decke, Im Haus, Design

Eigentlich wäre die Geschichte zu Ende und für mich wieder mal eine Lektion in Social Media gewesen. Auf einmal hat sich aber ein netter Leser gemeldet und genau dasselbe Problem berichtet. Der hat auch das Steak Tartare sehr eigenartig gefunden, es aber gegessen und sich damit den Magen verdorben. Der war aber schon eine Stufe weiter und hatte schon Kontakt mit Lufthansa.

Die hat folgendermaßen geantwortet:

„Wir möchten Sie darüber informieren, dass eine Lebensmittelvergiftung nicht bei einzelnen Personen auftritt, sondern bei großen Mengen identischer Mahlzeiten. Bis heute haben wir keine Beschwerden von anderen Passagieren, die die Lounge besucht haben, erhalten. Daher können wir keinen Zusammenhang zwischen Ihrer Erkrankung und dem an Bord servierten Essen erkennen.“

Quelle: Kommunikation von Lufthansa mit ihrem Passagier

Lufthansa sollte vielleicht da den Caterer ein wenig mehr in die Pflicht nehmen. Steak Tartare ist natürlich ein heikles Gericht. Innerhalb eines Monats zwei Passagieren ein Beef Tartare mit möglicherweise Qualitätsmängeln vorzusetzen geht in einer First Lounge einfach nicht.

First Class Produkte haben durch Social Media ein wenig die Aura des unhinterfragbaren Luxus erhalten. Wir hier waren schon viel auf First und Business unterwegs und wissen wie das wirklich aussieht. Es ist nicht alles Gold was glänzt. Mir hat Cathay Pacific in der First schon mal ein verdorbenes Sushi vorgesetzt, bei Singapore Airlines First war mal der Lobster Thermidor hinüber, auf einer Lufthansa First war schon mal der Fisch drüber und auch Dom Perignon oder Krug kann korken. First Class Produkte bieten oft klarer Weise Delikatessen und exquisites Catering. Da kann schon mal was passieren …

Kommentare 11
  1. Die Antwort von Lufthansa zeigt, dass es auf jeden Fall sinnvoll gewesen wäre, wenn du dich auch beschwert hättest. Du hättest damit auch dem anderen Passagier geholfen. Dass das Catering aufgrund diverser Sparmaßnahmen schon lange nicht mehr First Class ist, hat sich im übrigen ja schon rumgesprochen…

    16
    1. das will ich mal nicht so stehen lassen. Als HON gehe ich dort regelmäßig ein und aus. Die Speisenqualität, gerade in München ist auf sehr hohem Level. Bei dem anderen Punkt stimme ich Dir allerdings zu: er hätte sich direkt vor Ort beschweren sollen. Denn das darf nirgends vorkommen. Nicht in der Currywurstbude und genausowenig im Feinschmeckerrestaurant.

      5
      5
    2. Wer als Bedienung einen vollen Teller zurück bekommt und da bei einem solchen Gericht nicht doppelt nachfragt, oder zumindest kurz vor der Tonne nochmal dran riecht, ist Teil des Problems. Nicht der Gast, der sich nicht aktiv beschwert hat.

      10
      2
  2. Hallo Jan, ich habe die Bemerkung tatsächlich eher auf das allgemeine First Class Catering bezogen, also in der Luft und im FCT. In MUC bin ich tatsächlich seltener. Wie immer beim Essen ist das auch zum Teil subjektiv, aber für mich war das vor 10 Jahren erheblich besser.

    1. das mit vor zehn Jahren will ich nicht absprechen. Meiner Meinung nach muss ich aber mit dem vergleichen was am Markt zu haben ist. Und am Boden gibt es da eigentlich nur La Premier die mithalten kann. Der Concorde room nicht möglich. In der Luft stimme ich Dir zu. Da gibt es einen Haufen bessere Airlines, wie Emirates, Qatar, Air France, Etihad, usw.

      1
      3
  3. Ich hatte mal verdorbene Snacks in der LH C im A380. Da gab es Gemüsesticks, die schleimig waren, und Sandwiches, die sich an die Ränder schon kräuselten. Absolut schlimm. Reaktion der Crew aber Null. Heute würde ich das wahrscheinlich auch nochmals ansprechen, damals habe ich es aber auch nicht gemacht.

    Es ist auf jeden Fall nicht hinnehmbar, egal in welcher Klasse. Und ich hätte es auch in die Serviette gespuckt, egal, was die anderen Leute da denken. Sowas geht gar nicht und ich finde es heftig, dass das dann jemand aufgegessen hat.

    Bzgl. der Hater: Unglaublich, was sich die Leute so alles rausnehmen heutzutage. Man muss auch nicht gleich ein Hater sein, wenn man mal was kritisiert. Aber leider ist das in immer mehr Kommentarspalten an der Tagesordnung. Entweder bist du dafür oder dagegen. Was anderes gibt es für viele Leute nciht mehr.

    5
    3
  4. @Ralph: Genau weil das NICHT so ist, muß man sich beschweren, und zwar bei Lufthansa und nicht beim Caterer. Woher sollen die sonst wissen, wenn der Caterer Mist baut?

    5
    1
    1. Meine Kritik hat sich an die F Lounge im Satelliten in München gerichtet. Käfer macht ja nur Frankfurt oder? Vielleicht habe ich da was versäumt.

  5. Ich denke wie einige Vorredner, dass die Qualitätskontrolle nicht der Gast zu erledigen hat, dafür sind andere zuständig, gerade bei rohen Produkten.
    Ich war letztens in der FCL im Satelliten und war mit den Speisen leider auch nicht sehr zufrieden. Das hatte ich nicht erwartet.
    Und auf einem Flug in C hatte ich verschimmelte Wurst. Flugbegleiterin sagte, auf jeden Fall per Kontaktformular melden, denn Rückmeldungen vom LH Personal versanden.
    Das mögen alles Einzelfälle sein, aber für mich Indiz genug, dass eben alles passieren kann. Man sollte einfach nur professionell damit umgehen. Das passiert nun leider nicht mehr so oft meiner Meinung nach.

    3
    4
  6. Die Einstellung etwas sichtlich verdorbenes zurückgehen zu lassen und nichts zu sagen, finde ich äußerst verwunderlich. Jeder andere Gast würde es Dir danken, wenn er sich nicht den Magen verdirbt.
    Ich habe bisher 2 mal im Hotel aus dem gleichen Grund etwas zurückgehen lassen, die Mitarbeiter haben sich alle mehrmals bedankt. Das verdorbene Essen wurde sofort entfernt. Einmal gab es noch zusätzlich einen Gutschein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Prev
REVIEW: Hilton München Airport – Executive Runway View Room
Im Haus, Mobiliar, Zimmer, Fenster, Inneneinrichtung, Wand, Kissen, Matratze, Bettdecke, Bettwäsche, Fensterausstattung, Bett, Leinenstoffe, Bettbezug, Fensterabdeckung, Schlafzimmer, Haus, Bettrahmen, Suite, Boden, Vorhang, Boutique-Hotel, Penthouse, Eigentum, Wohnung, Hotel, Urlaub

REVIEW: Hilton München Airport – Executive Runway View Room

Bequem vor Abflug war ich eine Nacht am Flughafen München …

Next
DEAL: Etihad Business Krabi – Abu Dhabi (Oneway): 400 Euro
Himmel, draußen, Turm, Nebel, Horizont, Gebäude, Straße, Platane Flugzeug Hobel, Flughafen, Runway, Flugzeug

DEAL: Etihad Business Krabi – Abu Dhabi (Oneway): 400 Euro

Mit der Etihad Business von Krabi nach Abu Dhabi …

You May Also Like