Mit der Nepal Airlines Business von Kathmandu nach Mumbai …

Kathmandu (KTM) – Mumbai (BOM)
Nepal Airlines A320 Business
Deal: günstiger Deal
Champagner: vielleicht bekommt man Bier ;)
Ich habe mir um 650 Euro so ein sehr nettes Qatar Business Ticket von Mumbai nach Berlin (Beitrag) gesichert. Ich musste also irgendwie von Kathmandu nach Mumbai. Zwei Varianten nach Bombay zu gelangen waren möglich. Einmal günstiger mit Air India über Delhi oder teurer ein Nonstop-Flug von Nepal Airlines. Leider habe ich von meiner Familie ein Air India Verbot auferlegt bekommen. Die sorgen sich nicht um meine Sicherheit, sondern meinen dass diese Airline nicht gut für meinen Gemütszustand sei. Naja bei einem Flug mit Umstieg in Delhi habe ich mich selbst schon gestrandet in Delhi ohne jegliche Hilfe dieser Airline gesehen. Es wurde also die preislich teurere Variante mit Nepal Airlines.
Buchung bei Nepal Airlines war eine aberwitzige Sache. Man erhält vor der Zahlung bereits ein Ticket ausgestellt. Da muss man einen Zahlungslink suchen und die Rechnung begleichen. Sitzplatzreservierung hat online nicht geklappt. Ich habe schlußendlich in Nepal angerufen und mal kommt man durch oder auch nicht. Man bekommt eine andere Telefonnummern gesagt, sie wimmeln einen ab und irgendwann erbarmt sich ein Mitarbeiter.
Wer meine letzten Reviews mit Flügen aus und nach Kathmandu gelesen hat, weiß um meine schlechte Einschätzung dieses Airports. Da ist ja der Flughafen Cairo eine Oase des Glücks und sogar Tunis kommt im Vergleich organisiert rüber. Sorry, aber die hätten *Sarkasmusalarm* bei der letzten Revolution nicht das brandneue Hilton, sondern diesen Flughafen abfackeln sollen. Dieser Airport ist komplett defekt. Klimaanlagen funktionieren nur sporadisch und sind weitgehend kaputt. Wasser tropft aus der Decke. Mitarbeiter rauchen einfach irgendwo. Pest Control nicht vorhanden und so wimmelt es von Ratten, Kakerlaken, Stechmücken und Mäusen. Abgewohnte Einrichtung vergangener Zeiten und ein sagenhafter Dreck überall verwundern mich da gar nicht mehr.
Zunächst muss man mal bei einem Wachmann den Boardingpass und Reisepass herzeigen. Daraufhin folgt die erste Sicherheit. Alles sehr hektisch mit vielen Leuten übereinander und abgeranzt. Dann habe ich mir den Check-in von Nepal Airlines gesucht. Business Schalter war Fehlanzeige und die Passagiere sind so in einer Art Traube übereinander angestanden. Bei einfachen Airlines kenne ich das Spiel. Ich also vor zum Check-in und nach dem Business Schalter gefragt. Der Herr von der Airline hat andere Passagiere weggescheucht und es gab meinen Priority Check-in. Man darf bei solchen Fluglinien nicht zimperlich sein. Organisation schaut aber ein wenig anders aus.


Ausgestattet mit einer Loungeeinladung ging es nach Kontrolle, Passkontrolle und Kontrolle der Kontrolle in die Executive Lounge (Review). Leider leistet sich Nepal Airlines nicht die bessere Horizon Lounge (Review) sondern wirft die Business Passagiere in diese Gruselhölle der Executive Lounge. Diese Lounge folgt leider dem Konzept des Airports und ist eigentlich fertig. Ganz schlimme Einrichtung und Sauberkeitszustand. Das Buffet schreit regelrecht nach Magenverstimmung. Ich zeuge jedem Respekt, der sich dort was reingezogen hat. Ich denke, wenn ich dort was konsumieren würde, könnte ich mir gleich einen Arzttermin ausmachen. Nachdem ich in dieser Lounge ein wenig Zeit verbracht habe, war ich bereit für die Sicherheitskontrolle. Eine super lange Schlange hat mich nicht erheitert. Alle mussten Schuhe ausziehen und mit Socken durch diese verdreckte Sicherheit. Ganz schlimm fand ich auch dieses Angreifen und Berühren von mir durch mehrere Mitarbeiter. Bei der eigentlichen Sicherheitskontrolle eine Notwendigkeit, aber warum wird man auch außerhalb angetatscht? Mir ekelt noch immer davor. So eine Vorstellung sieht man nur mehr selten.
Alle Passagiere des Flughafens sammeln sich schlußendlich in dieser unklimatisierten Lounge der Busgates. Da sollte man tunlichst wirklich die Mitarbeiter nach Gate und Flug fragen. Den Anzeigetafeln kann man leider nicht vertrauen. Gates, Zeiten und Airlines waren wild vertauscht. Ansagen waren nicht in Englisch. Eigentlich ist das faszinierend, dass die Reisenden trotzdem alle ihre Gates finden.
Priority Boarding wurde durchgesagt aber war nur mit Durchsetzungsvermögen und Ellbogen zu erstreiten. Das war so ein großes Wirrwarr wo sich die Passagiere geschubst und herumgedrückt haben. Vielleicht wäre da Führung der Gäste angesagt. Es kann ja nicht sein, dass man sich Priority Boarding erkämpfen muss.
Die Geschichte mit den Bussen in Kathmandu kenne ich. Trotz drückender Hitze fahren die – obwohl sie eine besitzen – ohne Aircondition mit geschlossenen Fenstern ewig mit den Reisenden am Flughafen herum. Nach diesem Boarding des Busses war ich sowieso schon in Fahrt und habe mal die Situation für alle Gäste gecheckt. Die Mitarbeiterin von Nepal Airlines wollte mir erklären, dass die Busse keine Aircon hätten. Bin ich einfach zum Fahrer und habe dem relativ ruppig gesagt, ich will jetzt eine Klimaanlage. Hat interessanterweise funktioniert und das war schlußendlich für alle eine erträgliche Fahrt zum Flugzeug.
Diese ganze Experience am Flughafen in Kathmandu hält Nepal Airlines in Geiselhaft. Mit so einem Airport, Lounge und Handling fliegt ja keiner mehr freiwillig mit denen herum.



Die A320 Business in 2-2 mit zwei Reihen war eine sehr nette Sache. Die Couchsessel Business war nicht ganz neu aber sehr sauber. So eine Business hätte ich gerne auch in Europa.




Meine Erwartungen an die Experience währendd es Fluges waren nach meinem Nepal Airlines Trip in ihrem A330 von Doha nach Kathmandu (Review) gedämpft. Da gab es nur ein Gericht zur Auswahl, Entertainment war abgedreht, kein Alkohol (Ausnahme: Bier) und ich war der einzige Gast in der Business ohne Operational Upgrade.
Ihr A320 Service nach Mumbai war netter. Vor Abflug gab es Wasser oder Säfte. Man hat Decken und weitere Kissen ausgeteilt. Es gab sogar eine Auswahl mehrerer Gerichte.
Nach dem Start hat man eingedeckt und es gab mein bestelltes Getränk. Das vegetarische Set war ganz gut. Raffiniert sicher nicht, entzückend von der Aufmachung und so ein typisches Catering in der Gegend. Ich würde das so auf dem Level Air India auf ihren regionalen Strecken einschätzen, wobei Air India eine bessere Getränkeauswahl hat.
Service war während des ganzen Flugs vorhanden. Die Dame in der Business war sehr nett und freundlich.




Bei der Buchung musste man sich ja fragen, ob die wirklich Passagiere wollen. Experience am Boden war absolute Verrücktheit. Das braucht man nicht. In der Luft war Nepal Airlines in ihrer Business schlußendlich eine nette Sache. Vom Gefühl her sind die während des Fluges so auf dem Level von Air India auf ihren regionalen Verbindungen gewesen. In der Luft also schon in Ordnung, aber rundherum angefangen von Buchung, Check-in, Lounge, Flughafen Kathmandu und Boarding nur Chaos und Stress. Als Staatsairline spiegeln sie scheinbar den Zustand des Landes wieder und nachdem man das Hilton bei der letzten Revolution abgefackelt hat, ist der wahrscheinlich ein wenig zu bezweifeln.
Herrlicher Bericht über KTM… Immerhin ging es nur um die Menschenmasse für eine A320. Wir sind damals in einen Dreamliner von Qatar eingestiegen. Wenn du drei Mitarbeiter gefragt hast wo du hin musst, hast du fünf Antworten erhalten… :)
Es ist ja schön, dass es nicht nur mir so geht ;)
Hast du schon mal überlegt, ein Buch zu schreiben? „Die Top 30 der weltweiten Airline und Hotel Fails.“